
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen der BK Foods GmbH Verbraucher und Unternehmer
Geltungsbereich – Vertragspartner – Definitionen
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für Bestellungen, die Kunden über den Online-Shop oder per Bestellschein aus dem Katalog / Werbeflyer der Firma BK Foods GmbH, vertreten durch Korol Boris, Ruselbergstraße 50, 94469 Deggendorf, Tel: 09912500639, Fax: 09912703981 (nachfolgend auch als „wir“ oder „Anbieter“ bezeichnet) schließen.
- Kunden können sowohl volljährige Verbraucher als auch Unternehmer sein.
- Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
- Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
- Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB.
- Für Kunden welche Unternehmer sind gilt: Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter hätte ausdrücklich ihrer Geltung zugestimmt. Die AGB des Anbieters gelten auch dann, wenn der Kunde in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen die Lieferung vorbehaltlos annimmt.
- Für Kunden welche Unternehmer sind gilt: Diese AGB gelten auch für alle gleichgelagerten zukünftigen Geschäfte mit dem Kunden im Wege eines Rahmenvertrags.
Eigenschaften der Waren
- Sämtliche Angebote des Anbieters, im Internet oder in gedruckten Katalogen / Werbeflyern sind freibleibend und unverbindlich und stellen kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Im Besonderen gilt dies hinsichtlich der Abbildungen, Form oder Farbe.
- Die angebotenen Waren sind handgefertigte Einzelstücke, die hinsichtlich Größe, Gewicht und Farbe geringfügige Abweichungen aufweisen können. Der Anbieter behält sich Änderungen der Form, der Farbe oder Spezifikation des Produktes vor, soweit die Änderung die Anforderung der Sachmangelfreiheit gemäß § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 und S. 3 BGB einhält und dem Kunden zumutbar ist. Im Zweifel hat der Anbieter die Zumutbarkeit zu beweisen.
Vertragsschluss – Bestellvorgang – Korrekturen
- Der Bestellvorgang zum Vertragsschluss umfasst im Shop-System folgende Schritte:
• Registration auf tortik.net und Übersendung einer aktuellen Gewerbeanmeldung
• Einlegen des Angebots in den Warenkorb
• Betätigen des Buttons ‘Kasse’
• Eingabe der Lieferadresse und Versandart
• Auswahl der Bezahlmethode
• Überprüfung und Bearbeitung der Bestellung und aller Eingaben
• Betätigen des Buttons ‘kostenpflichtig bestellen’
• Bestätigungsmail, dass Bestellung eingegangen ist. Vor Bestellung wird dem Kunden nochmals der Warenkorb und die Versandadresse, die Zahlungsart angezeigt. Der Kunde kann die Angaben sofern erforderlich nochmals ändern. Über die Schaltfläche „kostenpflichtig bestellen“ gibt der Kunde im Onlineshop einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Der Anbieter schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Diese automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Anbieter eingegangen ist und stellt noch keine Annahme des Antrags dar. - Bei Bestellscheinen aus dem Katalog oder über Werbeflyer stellt der vom Kunden ausgefüllte und an den Anbieter übersandte Bestellschein das Angebot des Kunden dar.
- Ein Kaufvertrag kommt erst mit ausdrücklicher Auftragsbestätigung des Anbieters oder Versand der Ware innerhalb von 3 Werktagen zustande.
- Sofern bei Bestellungen Vorkassezahlung vereinbart ist, kommt der Vertrag mit der Bereitstellung der Bankdaten und Zahlungsaufforderung zustande. Wenn die Vorkassezahlung trotz Fälligkeit auch nach erneuter Aufforderung nicht bis zu einem Zeitpunkt von 10 Kalendertagen nach Absendung der Zahlungsaufforderung beim Anbieter eingegangen ist, tritt der Anbieter vom Vertrag zurück mit der Folge, dass die Bestellung hinfällig ist und den Anbieter keine Lieferpflicht trifft. Die Bestellung ist dann für den Käufer und Anbieter ohne weitere Folgen erledigt. Bei Lastschrifteinzug kommt der Kaufvertrag mit Einzug zustande.
Zusicherung des Kunden – Urheberrecht - Leistungsverwertungsrechte
- Beauftragt der Kunde den Anbieter mit der Gestaltung einer Ware nach einer von ihm zur Verfügung gestellten Druckvorlage, bestätigt der Kunde damit, Inhaber der hierfür erforderlichen Rechte zu sein.
- Soweit dies zur Erfüllung des Kundenauftrags erforderlich ist, räumt der Kunde zudem dem Anbieter ein entsprechendes Nutzungsrecht an den ihm zur Verfügung gestellten Druckvorlagen ein.
- Erteilt der Kunde dem Anbieter einen Auftrag zur Gestaltung einer Ware nach einer von ihm zur Verfügung gestellten Druckvorlage ohne Inhaber der hierzu erforderlichen Rechte zu sein, haftet er gegenüber dem Anbieter für alle diesen hieraus treffenden Rechtsfolgen. Hierzu zählt insbesondere die Freistellung des Anbieters von allen Ansprüchen Dritten infolge einer in der Gestaltung der Ware liegenden Rechtsverletzungen einschließlich der Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung.
Preise, Liefer- und Versandkosten
- Alle Preise verstehen sich als Gesamtpreise in Euro, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, sowie zuzüglich eventueller Liefer- und Versandkosten soweit nicht versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist
Zahlungsmöglichkeiten – Fälligkeit
-
- Der Kaufpreis ist sofort zur Zahlung fällig und vom Kunden über die vom Anbieter angebotenen Zahlungsmethoden zu begleichen. Soweit wir per Nachnahme oder Rechnung liefern, tritt die Fälligkeit der Kaufpreisforderung mit Erhalt der Ware ein.
- Sofern die Ware beim Anbieter abgeholt (sofern angeboten) oder vom Anbieter persönlich angeliefert (sofern angeboten) wird ist auch Barzahlung bei Übergabe möglich.
- Der Kunde hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung (sofern vom Anbieter im konkreten Vertrag angeboten):
- Für Kunden welche Unternehmer sind gilt: Wenn dem Anbieter Umstände bekannt werden, die die Kreditwürdigkeit des Käufers in Frage stellen, so ist der Anbieter berechtigt, die gesamte Restschuld fällig zu stellen. Der Anbieter ist in diesem Fall außerdem berechtigt, Vorauszahlungen oder Sicherheitsleistung zu verlangen. Die Erfüllung von Lieferverpflichtungen aus weiteren Verträgen kann vom Eingang entsprechender Vorkasse abhängig gemacht werden. Daneben steht dem Anbieter das Leistungsverweigerungsrecht aus § 321 BGB („Unsicherheitseinrede“) zu.
Lieferzeit - Lieferbeschränkung
- Soweit in der Artikelbeschreibung keine abweichende Frist angegeben ist, erfolgt die Lieferung der Ware innerhalb von 2-3 Werktagen nach Vertragsschluss.
- Ist als Zahlung Vorkasse vereinbart, so erfolgt die Lieferung innerhalb von 2-3 Werktagen nach Zahlungseingang der Zahlung an den Anbieter (ca. 2-3 Tage nach Ihrer Zahlungsanweisung), sofern keine abweichende Lieferzeit beim Artikel angegeben ist.
- Für Kunden, welche Unternehmer sind gilt: Die vom Anbieter angegebenen Lieferzeiten sind unverbindliche Circa-Angaben, soweit nicht ausdrücklich gegenüber dem Kunden als verbindlich erklärt. Bei Nichteinhaltung der unverbindlichen Lieferzeit seitens des Anbieters ist der Kunde berechtigt, nach Ablauf der unverbindlichen Lieferzeit eine angemessene Frist zur Lieferung zu setzen. Soweit der Anbieter vom Kunden eine angemessene Frist zur Lieferung gesetzt wurde oder eine vom Anbieter verbindlich zugesagte Lieferfrist abgelaufen ist, ist der Kunde berechtigt eine angemessene Nachfrist zur Lieferung zu setzen. Mit fruchtlosem Ablauf der Nachfrist ist der Kunde berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Schadenersatzansprüche an den Anbieter sind in diesem Fall ausgeschlossen, außer die Lieferverzögerung beruht auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Anbieters oder ihrer Erfüllungsgehilfen. Der Haftungsausschluss gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
- Wir liefern ausschließlich innerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland.
Versand – Gefahrenübergang bei Unternehmern – Verzug
- Nach Bestellbestätigung wird die Ware innerhalb eines Tages produziert/abgefertigt und soweit nicht anders vereinbart wurde an die vom Käufer angegebene Lieferadresse (Bordsteinkante bzw. sofern vorhanden: Rampe) versendet.
- Versandweg und Versandmittel sind der Wahl des Anbieters überlassen.
- Für Kunden, welche Unternehmer sind gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware, sowie die Verzögerungsgefahr geht beim Versendungskauf gemäß § 447 Abs. 1 BGB auf den Kunden über.
- Kommt der Kunde in Annahmeverzug, unterlässt er eine Mitwirkungshandlung oder verzögert sich die Lieferung aus anderen, vom Kunden zu vertretenden Gründen, so ist der Anbieter berechtigt, Ersatz des hieraus entstehenden Schadens einschließlich Mehraufwendungen (z.B. Lagerkosten) zu verlangen. Dies gilt auch, wenn der Anbieter dem Kunden eine angemessene Nachfrist zur Abnahme gesetzt hat und nach erfolglosem Ablauf dieser Frist vom Vertrag zurücktritt.
- Wird der Versand ohne Verschulden des Anbieters verzögert oder liegt Annahmeverzug beim Kunden vor, geht die Gefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft auf den Kunden über.
- Richtige und rechtzeitige Selbstbelieferung bleibt vorbehalten. Der Anbieter ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, soweit trotz des Abschlusses eines entsprechenden Einkaufsvertrages vor Vertragsschluss mit dem Kunden, der Anbieter den Liefergegenstand nicht erhält. Die Verantwortlichkeit für Vorsatz oder Fahrlässigkeit bleibt unberührt. Der Anbieter wird den Kunden unverzüglich über die nicht rechtzeitige Verfügbarkeit des Liefergegenstandes informieren und, wenn der Anbieter zurücktreten will, das Rücktrittsrecht unverzüglich ausüben. Der Anbieter wird dem Kunden im Falle des Rücktritts eine bereits vom Kunden erbrachte Gegenleistung unverzüglich erstatten.
Transportschäden – Gewährleistung – Untersuchungs- und Rügepflicht
Für Kunden, welche Unternehmer sind gilt abweichend nachfolgendes:
- Der Kunde hat die empfangene Ware auf Transportschäden bei der Übergabe durch den Frachtführer/Zusteller, soweit ihm dies zumutbar oder möglich ist, zu untersuchen und erkennbare Transportschäden und Temperaturen sofort beim Frachtführer/Zusteller zu rügen, sowie die Rüge vom Frachtführer/Zusteller quittieren zu lassen im Notfall die Annahme zu verweigern. Ist dem Kunden dies nicht zumutbar oder möglich gewesen, hat er Transportschäden sofort nach deren Entdeckung an den Anbieter mitzuteilen und mögliche Dokumentationsunterlagen (z.B. Fotos des Transportschadens) an den Anbieter zuzusenden.
- Die Abwicklung eines Transportschadens durch den Anbieter erfolgt auf Kulanz und ändert nichts an der Gefahrtragung des Kunden für den Versendungskauf nach diesen AGB, sowie nach Gesetz (§ 447 BGB). Auch wenn der Anbieter beim Versendungskauf freiwillig die Abwicklung eines Transportschaden für den Kunden übernimmt, wird hierdurch keine Haftung des Anbieters für den Transportschaden begründet.
- Ist der Kunde Kaufmann im Sinne des HGB gelten die Pflichten nach §§ 377, 378 HGB. Der Kunde hat Art und Menge und Beschaffenheit der gelieferten Ware unverzüglich innerhalb von 24 Stunden während des ordnungsgemäßen Geschäftsgangs zu prüfen und offenkundige Mängel unverzüglich anzuzeigen. Nicht offenkundige, später erkannte Mängel sind ebenfalls unverzüglich nach deren Entdeckung gegenüber dem Anbieter anzuzeigen (Mängelanzeige) längstens aber bis zum Ablauf eines etwaigen Mindesthaltbarkeitsdatums.
- Das Risiko, dass die Mängelanzeige rechtzeitig und vollständig zugeht, trägt der Kunde. Versäumt der Kunde die ordnungsgemäße Untersuchung und/oder Mängelanzeige, ist die Haftung des Anbieters für den nicht bzw. nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den gesetzlichen Vorschriften ausgeschlossen.
- Für die Rechte des Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit in diesen AGB nichts anderes bestimmt ist. Unberührt von den nachfolgenden Bestimmungen bleiben die gesetzlichen Sondervorschriften zum Lieferantenregress nach §§ 478, 479 BGB.
- Die Gewährleistungsrechte verjähren innerhalb eines Jahres nach Ablieferung.
- Vorstehende Gewährleistungsausschlüsse und -beschränkungen gelten nicht, für Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, aus vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzungen des Anbieters oder seiner Erfüllungsgehilfen oder sofern der Anbieter einen zur Gewährleistung berechtigenden Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat.
Rücksendekosten bei Ausübung des Widerrufsrechts
- Die Rücksendekosten bei Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Kunde.
Haftung des Anbieters gegenüber Unternehmern
- Der Anbieter haftet bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, auch seiner Erfüllungsgehilfen, nach den gesetzlichen Vorschriften, jedoch der Höhe nach beschränkt auf solche Schäden, welche der Anbieter bei Vertragsschluss als mögliche Folge einer Vertragsverletzung vorausgesehen hat oder die er bei Anwendung verkehrsüblicher Sorgfalt hätte voraussehen müssen („vorhersehbare Schäden“).
- Mittelbare Schäden und Folgeschäden, die Folge von Mängeln des Liefergegenstands sind, sind außerdem nur ersatzfähig, soweit solche Schäden bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Liefergegenstands typischerweise zu erwarten sind.
- Bei fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden haften der Anbieter und seine Erfüllungsgehilfen nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach beschränkt auf die vorstehend definierten vorhersehbaren Schäden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung den Vertrag prägt und auf die der Vertragspartner vertrauen darf.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse gelten nicht in den Fällen zwingender gesetzlicher Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, bei arglistigem Verhalten sowie bei der Übernahme einer Garantie sowie bei der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Eigentumsvorbehalt
- Der Anbieter behält sich das Eigentum an der nicht schnell verderblich gelieferten Ware bis zur vollständigen Begleichung sämtlicher gegen den Käufer bestehenden derzeitigen und künftigen Ansprüche, auch aus vorherigen Lieferungen, vor (Vorbehaltsware).
- Der Käufer ist berechtigt, die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsgang weiter zu verkaufen, sofern er sich nicht im Zahlungsverzug befindet.
- Der Käufer tritt bereits jetzt alle Forderungen gegen den Abnehmer in Höhe des Rechnungswertes der Vorbehaltsware an den diese Abtretungserklärung annehmenden Anbieter ab.
- Zur Einziehung dieser Forderungen bleibt der Käufer auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Anbieters, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Der Anbieter verpflichtet sich jedoch, die Forderung nicht selbst einzuziehen, solange der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Anbieter ordnungsgemäß nachkommt.
- Bei Zahlungsverzug oder anderem vertragswidrigem Verhalten des Käufers ist der Anbieter berechtigt, dem Käufer eine angemessene Nachfrist zur Leistung/Abhilfe zu setzen. Nach erfolglosem Fristablauf ist der Anbieter berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Vorbehaltsware heraus zu verlangen. Der Käufer ist in diesem Fall zur Herausgabe der Ware verpflichtet.
- In der Zurücknahme der Kaufsache liegt ein Rücktritt vom Vertrag. Der Käufer ist verpflichtet, die Vorbehaltsware pfleglich zu behandeln, insbesondere die für die Vorbehaltsware geltenden Aufbewahrungs- und Lagerbedingungen zu beachten und durch Dokumentation nachzuweisen. Der Käufer verwahrt die Vorbehaltsware dabei unentgeltlich für den Anbieter.
- Bei Pfändungen oder sonstigen Eingriffen Dritter wird der Käufer auf das Eigentum des Anbieters hinweisen; zudem hat der Käufer den Anbieter unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen. Der Anbieter verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Käufers insoweit freizugeben, als der realisierbare Wert der Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % übersteigt; die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Anbieter.
Speicherung der Vertragsbestimmungen
- Die Vertragsbedingungen und Ihre Bestelldaten werden bei uns gespeichert
- Bei Onlinebestellungen gilt: Nach Zugang der Bestellung bei uns werden die Bestelldaten und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen per e-Mail an den Kunden übersandt. Der Kunde kann diese Informationen in wiedergabefähiger Form speichern oder diese mit seinem Internetbrowsers ausdrucken.
- Vor Absenden der Online-Bestellung können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers oder mittels der Tastenkombination Strg-P vom Kunden ausgedruckt oder durch die Tastenkombination Strg-S elektronisch gespeichert werden.
- Die vergangenen Bestellungen können registrierte Online-Kunden in Ihrem Kundenaccount in im Webshop einsehen.
Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Vertragssprache
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für den Fall, dass der Kunde Verbraucher ist, gilt dies nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
- Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, oder im Inland ohne Gerichtsstand, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, Deggendorf. Wir sind darüber hinaus berechtigt, den Kunden auch an seinem allgemeinen Gerichtsstand zu verklagen.
- Vertragssprache ist Deutsch.
Hinweis auf Streitbeilegungsplattform der EU und Hinweise nach VSBG
- Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit. Verbrauchern gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit ihrer Online-Bestellung zunächst außergerichtlich zu klären. Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail lautet: service@bkfoods.de
- Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
Widerrufsrecht
Sofern Sie mit uns einen Vertrag als Verbraucher schließen haben Sie nachfolgendes Widerrufsrecht.
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
BK Foods GmbH
Ruselbergstraße 50
94469 Deggendorf
Telefon: +49 991 2500639
Fax: +49 991 2703981
E-Mail: service@bkfoods.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster– Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umfang mit ihnen zurückzuführen ist.
- zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind
- zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde;
- zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde
- zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.
Muster – Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an:
BK Foods GmbH
Ruselbergstraße 50
94469 Deggendorf
Telefax: +49 991 2703981
E-Mail: service@bkfoods.de