
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Geltungsbereich
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch und der Nutzung der Angebote auf unserer Webseite: www.tortik.net . Als gesetzliche Grundlage dienen insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Es ist möglich, unsere Internetpräsenz zu nutzen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Jedes Mal, wenn eine unserer Seiten aufgerufen wird, verzeichnet der Webserver automatisch ein Server-Logfile. Dieses beinhaltet unter anderem den Namen der angefragten Datei, die IP-Adresse des Nutzers, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Menge der übertragenen Daten sowie den Provider, von dem der Zugriff erfolgte (Zugriffsdaten), und zeichnet den Seitenaufruf auf.
Wir verwenden diese Zugriffsdaten ausschließlich, um einen reibungslosen Betrieb der Website zu gewährleisten und unser Angebot zu verbessern. Die Verarbeitung dient der Verfolgung unserer berechtigten Interessen an einer einwandfreien Präsentation unserer Inhalte, im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer Interessen. Die gesammelten Zugriffsdaten werden nach spätestens sieben Tagen, im Anschluss an Ihren Besuch auf unserer Seite, gelöscht.
Hosting durch einen Drittanbieter
Ein externer Dienstleister übernimmt im Auftrag von uns die Bereitstellung und den Betrieb unserer Website. Diese Maßnahme folgt dem Ziel, unsere berechtigten Interessen an einer sachgerechten Präsentation unseres Angebotes zu schützen, was nach einer sorgfältigen Abwägung dieser Interessen erfolgt. Sämtliche Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite oder in speziell dafür eingerichteten Formularen im Online-Shop, wie nachfolgend beschrieben, gesammelt werden, unterliegen der Verarbeitung auf den Servern des Dienstleisters. Die Verarbeitung auf anderen Servern beschränkt sich ausschließlich auf den Umfang, der hier dargelegt wird. Der besagte Dienstleister befindet sich in einem Land der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Kontaktformular und Callback Service
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular (Callback Service) mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen Telefonnummer und Ihren Namen erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
SSL- Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Verwendung von Cookies
Auf unserer Website setzen wir Cookies ein. Diese kleinen Textdateien oder Speichertechnologien werden von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie sammeln spezifische Informationen wie Ihren Browser-Typ, Standortdaten oder Ihre IP-Adresse.
Diese Verarbeitung macht unsere Website benutzerfreundlicher, effizienter und sicherer, indem sie zum Beispiel die Darstellung in verschiedenen Sprachen oder eine Warenkorbfunktion ermöglicht.
Die Nutzung dieser Cookies für Vertragsvorbereitung oder -abwicklung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn sie darüber hinausgeht, beruht unser Interesse auf der Verbesserung unserer Website, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Session-Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Zudem nutzen wir Cookies von Drittanbietern, die uns bei Werbung, Analyse oder der Bereitstellung bestimmter Funktionen unterstützen. Details dazu, insbesondere die Zwecke und Rechtsgrundlagen, finden Sie weiter unten.
Sie können das Setzen von Cookies durch Ihre Browser-Einstellungen kontrollieren und gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die Schritte dazu variieren je nach Browser. Bei Flash-Cookies müssen Sie die Einstellungen des Flash-Players anpassen. Das Blockieren von Cookies kann allerdings die Funktionen unserer Website einschränken.
Für Webanalysen verwenden wir Google Analytics von Google Ireland Limited, das das Nutzerverhalten auf unserer Website analysiert. Dies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Website zu optimieren. Google Analytics verwendet eine Anonymisierungsfunktion, die Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR kürzt. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein Deaktivierungs-Add-on in Ihrem Browser installieren.
Der Google Tag Manager hilft uns, Website-Tags über eine Schnittstelle zu verwalten, basierend auf unserem Interesse an einer optimierten Website-Darstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten.
Google Maps ermöglicht es uns, interaktive Karten direkt auf der Website anzuzeigen, was unseren Service verbessert. Dies geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Nutzung von Google Maps kann dazu führen, dass Informationen über die Nutzung der Website an Google übertragen werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten Google zugeordnet werden, müssen Sie sich vor Nutzung aus Ihrem Google-Konto ausloggen. Sie können JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren, um die Übertragung zu Google zu stoppen, was allerdings die Funktionalität von Google Maps einschränkt. Datenschutzinformationen von Google finden Sie unter: Google Datenschutz.
Speicherdauer von Beiträgen und Kommentaren
Beiträge und Kommentare sowie damit in Verbindung stehende Daten, wie beispielsweise IP-Adressen, werden gespeichert. Der Inhalt verbleibt auf tortik.net, bis er vollständig gelöscht wurde oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden musste.
Newsletter-Daten
Um Ihnen unseren Newsletter zusenden zu können, benötigen wir eine E-Mail-Adresse von Ihnen. Es ist erforderlich, dass die angegebene E-Mail-Adresse überprüft wird und Sie in den Erhalt des Newsletters einwilligen. Zusätzliche Daten werden nicht erfasst, es sei denn, Sie entscheiden sich freiwillig dazu, uns diese mitzuteilen. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zweck des Newsletter-Versands genutzt. Die erteilte Einwilligung zum Empfang des Newsletters können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um den Widerruf auszuüben, genügt es, wenn Sie uns über Ihren Entschluss informieren oder den Abmeldelink nutzen, der in jedem Newsletter bereitgestellt wird.
Registrierung auf tortik.net
Bei Bestellungen, Kontaktaufnahmen mit uns (z.B. über Kontaktformular oder E-Mail) oder bei der Erstellung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie diese freiwillig angeben. Wir kennzeichnen notwendige Angaben als Pflichtfelder, weil wir diese Informationen unbedingt für die Abwicklung des Vertrages, die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Einrichtung des Kundenkontos benötigen. Ohne diese Angaben können Sie weder eine Bestellung abschließen noch ein Kundenkonto eröffnen oder Ihre Anfrage an uns richten. Die spezifischen Daten, die erhoben werden, sind in den jeweiligen Formularen angegeben. Ihre Daten nutzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung des Vertrages und die Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Vertragsabwicklung oder wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen, beschränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten und löschen sie nach den gesetzlich vorgeschriebenen Fristen, es sei denn, Sie haben in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt oder wir behalten uns eine rechtlich zulässige weitergehende Datennutzung vor, über die wir Sie informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos kann jederzeit durch eine Nachricht an die angegebene Kontaktadresse oder über eine spezielle Funktion im Kundenkonto veranlasst werden.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Warenkauf und Warenversand
Für die Erfüllung von Verträgen geben wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO an das für den Versand zuständige Unternehmen weiter, wenn dies für die Auslieferung bestellter Waren notwendig ist. Abhängig von der Auswahl des Zahlungsdienstleisters im Bestellvorgang übermitteln wir die benötigten Zahlungsinformationen an das abwickelnde Kreditinstitut oder gegebenenfalls an den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister bzw. an den gewählten Zahlungsservice. Einige Zahlungsdienstleister sammeln diese Daten selbst, falls Sie dort ein Konto erstellen. In solchen Fällen ist während des Bestellvorgangs eine Anmeldung mit Ihren Zugangsdaten beim Zahlungsdienst erforderlich. Hierbei ist die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters maßgeblich.
Wir arbeiten mit Zahlungs- und Versanddienstleistern zusammen, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben. Die Weitergabe persönlicher Daten an diese Firmen erfolgt nur, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Wenn Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung explizit Ihre Zustimmung erteilen, leiten wir Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO an den gewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser Sie vor der Zustellung kontaktieren kann, um Details zur Lieferung abzustimmen.
DHL Paket GmbH
Charles-de-Gaulle-Straße 20
53113 Bonn
DHL Express Germany GmbH
Heinrich-Brüning-Str. 5
53113 Bonn
United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG
Görlitzer Straße 1
41460 Neuss
Ihre Einwilligung zur Weitergabe dieser Informationen können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch eine Nachricht an die unten angegebene Kontaktmöglichkeit oder direkt beim Versanddienstleister über die angeführte Kontaktadresse. Nach dem Widerruf löschen wir die betreffenden Daten, sofern Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt haben oder wir uns eine gesetzlich erlaubte weitere Nutzung Ihrer Daten vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Unsere Präsenz auf YouTube dient dazu, unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen und mit Kunden sowie potenziellen Interessenten in Dialog zu treten. YouTube, ein Dienst von Google Ireland Limited, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einer Tochtergesellschaft von Google LLC, USA, ermöglicht uns diese Plattform. Dabei möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Nutzerdaten unter Umständen außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden können, was bestimmte Risiken wie z.B. erschwerten Zugang zu diesen Daten nach sich ziehen kann. Der direkte Zugriff auf diese Daten ist uns nicht möglich und liegt allein bei YouTube. Die Datenschutzbestimmungen von YouTube finden sich unter:
Google Datenschutzbestimmungen
Für die Promotion unserer Produkte und Dienstleistungen und zur Interaktion mit Kunden und Interessenten nutzen wir zudem eine Unternehmensseite auf Facebook, die in Kooperation mit Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland, betrieben wird.
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie über das folgende Kontaktformular erreichen:
Eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung gemäß DSGVO ist über den folgenden Link einsehbar:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient der Analyse, Kommunikation sowie Werbung unserer Angebote. Eine Nutzereinwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO kann jederzeit widerrufen werden. Bei Besuch unserer Facebook-Seite werden Daten durch Facebook Ireland Ltd. verarbeitet, die statistische Informationen über die Nutzung unserer Seite liefern. Diese Daten werden auch für Werbezwecke und zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Eine detaillierte Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie unter:
Ähnliche Verfahrensweisen gelten für unsere Präsenzen auf Instagram, TikTok und Pinterest, wobei jeweils spezifische Vereinbarungen zur Datenverarbeitung bestehen und Datenschutzerklärungen über die folgenden Links zugänglich sind:
- Instagram Datenschutzerklärung: Instagram Datenschutz
- TikTok Datenschutzerklärung: TikTok Datenschutz
- Pinterest Datenschutzerklärung: Pinterest Datenschutz
Unser WhatsApp-Kanal bietet die Möglichkeit, direkt Informationen über Produkte, Aktionen und Veranstaltungen zu erhalten. Die Verarbeitung der Daten basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Ein Widerruf ist jederzeit möglich. Die Datenschutzerklärung von WhatsApp ist einsehbar unter:
Zusätzlich binden wir auf unserer Webseite Grafiken zur Verlinkung auf die oben genannten sozialen Netzwerke ein, um einen direkten Verbindungsaufbau beim Seitenaufruf zu vermeiden. Erst mit einem Klick auf diese Grafiken werden Sie zu den Diensten weitergeleitet, wobei anschließend Nutzerdaten durch das jeweilige Netzwerk erfasst werden können. Die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen bieten ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung und den Möglichkeiten, diese zu beschränken oder zu unterbinden.
Bei der Auswahl der Zahlungsoptionen von Klarna auf unserer Webseite, benötigen wir Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, um Ihre notwendigen Daten für die Zahlungsabwicklung sowie für Identitäts- und Kreditwürdigkeitsprüfungen an Klarna weiterleiten zu dürfen. In Deutschland nutzt Klarna für diese Prüfungen die in seiner Datenschutzerklärung aufgeführten Auskunfteien. Klarna verwendet die Informationen über die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit einer Zahlung, um eine fundierte Entscheidung über den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertragsverhältnisses zu treffen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns über die unten angegebenen Kontaktdaten informieren. Ein Widerruf kann dazu führen, dass wir Ihnen bestimmte Zahlungsmethoden nicht anbieten können. Diese Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie auch direkt bei Klarna jederzeit zurückziehen.
Zudem bieten wir auf unserer Webseite die Möglichkeit, mit PayPal zu zahlen. Dieser Service wird von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., mit Sitz in Luxembourg, angeboten. Die Nutzung von PayPal für Zahlungen führt dazu, dass Ihre Zahlungsdaten an PayPal übermittelt werden.
Diese Datenweitergabe basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie zur Vertragsabwicklung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich, beeinflusst jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Auf unserer Website nutzen wir Google AdWords und das damit verbundene Conversion-Tracking, ein Dienst der Google Ireland Limited. Dieses Werkzeug setzen wir ein, um unsere Werbemaßnahmen gezielt auszurichten. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Führung unserer Online-Präsenz besteht.
Durch das Anklicken einer von Google geschalteten Werbeanzeige wird auf Ihrem Gerät ein Conversion-Cookie abgelegt, der nach 30 Tagen seine Gültigkeit verliert und nicht zur persönlichen Identifikation genutzt wird.
Solang das Cookie aktiv ist und Sie eine spezifische Seite unserer Website besuchen, können sowohl Google als auch wir nachvollziehen, dass Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt und daraufhin unsere Seite aufgerufen haben. Google verwendet diese Informationen, um Statistiken über Website-Besuche zu erstellen und uns Auskunft über die Anzahl der Nutzer zu geben, die auf unsere Anzeige geklickt und anschließend unsere Website besucht haben. Diese Methode ermöglicht weder uns noch anderen Werbetreibenden, die Google AdWords verwenden, Ihre Identität zu ermitteln.
Sie haben die Möglichkeit, die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser zu verhindern oder einzuschränken und gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen. Die Vorgehensweise hierzu variiert je nach Browser, weshalb wir Ihnen empfehlen, sich an die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Browsers oder den Support zu wenden.
Google bietet zudem unter den folgenden Links weitere Informationen zum Thema an, insbesondere zu den Möglichkeiten, die Nutzung Ihrer Daten zu unterbinden:
BK Foods GmbH
Geschäftsführer: Korol Boris
Adresse: Ruselbergstraße 50, 94469 Deggendorf
E-Mail: service@bkfoods.de
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, die Aufsichtsbehörde am Ort Ihres Arbeitsplatzes, am Ort unseres Firmensitzes bzw. dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten
BK Foods GmbH
Ruselbergstraße 50
94469 Deggendorf
E-Mail: datenschutz@bkfoods.de
Änderung der Datenschutzerklärung
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften geändert werden kann. Es gilt jeweils die zum Zeitpunkt Ihres Besuches unserer Webseite abrufbare Fassung.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen im Rahmen einer Abwägung zu wahren, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, mit Wirksamkeit für die Zukunft. Dieses Widerspruchsrecht können Sie insbesondere bei der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktmarketingzwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen ausüben. Bei der Verarbeitung Ihrer Daten zu anderen Zwecken besteht ein Widerspruchsrecht nur dann, wenn besondere Umstände Ihrerseits vorliegen.
Nachdem Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu den von Ihnen widersprochenen Zwecken ein, außer wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung darlegen, die schwerwiegender sind als Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, oder wenn die Verarbeitung der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Direktmarketingzwecken werden wir diese Daten nicht mehr für diese Zwecke bearbeiten.